Otto Jäger

Uns KVB

Wat KVB heiß, dat weiß jo jeder. Et künnt ävver och „Kölner-Verletzungs-Betriebe“ heiße. Et letz stund en der Zeidung, dat sich en ahl Frau en der Stroßebahn schwer verletz hatt. Sei kunnt sich nit mih halde, wie de Bahn anfohr un es fies hinjeschlage.

Ich fahr jo off met der Linie 3 ov 4. Un wann mer erläv, wie die anfahre, rase un bremse, künnt mer de Motte krijje. Eimol fuhr ich vum Akaziewäch zom Frieseplaatz. Am Jödel dät die Bahn esu flöck anfahre, dat ich mich nit mih schnell jenoch fasshalde kunnt. Wat wor et Engk vum Leed: ich landte, ohne dat ich jet dojäje maache kunnt, nem äldere Fräuche om Schuß. Zom Jlöck ben ich nit esu schwer, un esu hät die ärm Frau och keine Schade jenomme. Im Jäjendeil, sei kräht sich janit mih en, esu wor sei sich am Schibbele vör Laache. Et hät ehr schings nix usjemaat esu flöck ene Mann om Schuß zo halde. Ich hatt jo noch ens ärch Jlöck jehat, dat ich esu mollich jefalle wor. Mer wor dat janze ärch peinlich, dröm stund ich flöck widder op. Ävver ich hatt dat Jeföhl, wann et noh ehr jejange wör, hätt ich noch jet setze blieve künne.

Et letz moot ich op de schäl Sick noh Düx. Die Faht wäd ich nit verjesse. Dä Fahrer es jestoch wie wann dä Deuvel hinger em her wör. Hä jingk met Schmackes en de Kurve, et wood einem Angs un Bang. Ich hat Schess en der Botz dat die Kess us de Schinne springe dät. Et wor wie op der Achterbahn, mer moot sich fesshalde öm nit vum Setz zo fleje. An der Haltestell Severinsstroß kom dann us em Lautsprecher: „Liebe Fahrgäste, wir bitten um Verständnis. Um den Fahrplan einzuhalten, müssen wir noch etwas stehen bleiben. In wenigen Minuten geht die Fahrt weiter.“  Do kann mer sich nor noch an dä Kopp fasse!  

Mer moss zor Ihrerettung vun denne Stroßebahnfahrer sage, dat die off em Brass sin, weil sei allt Verspätung han. Un uußerdem jit et nit nor Raudis unger dä Fahrer. Letz kom en 4 hösch en de Stazijon jefahre un dät janz weich afbremse. Bei der janze Fahrt hatt ich e secher Jeföhl un kunnt mich jot fasshalde. Esu mööt et jo eijentlich luuter sin.

Do han ich mich an ming Fahrstunde för minge Lappe  erennert. Ich hatt ene Filou vun enem Fahrlährer, en älder Semester, met alle Wässerche jewäsche. Dä kom ens en ming Fahrstund un hatt e voll Jlas met Kölsch dobei. Hä stellten et vöre op et Armatorebrett un meinte, ich sollt durch Kölle fahre un oppasse, dat keine Droppe vum Kölsch verschött wööd. Dat wor janit esu einfach. Hä meinte, wann dat fluppe dät, künnt ich och Lück em Auto metnemme, denne wööd et dann janz bestemp nit schläch.

Dat wör doch och en doll Idee för de KVB-Fahrschull. Jede Stroßebahnfahrer kräht e Kölsch-Jlas voll met Wasser vöre en sing Hött hinjestallt. Wann bes zor Endstazion keine Droppe verlore jeit, kritt hä e Kölsch-Böngche als Prämie för anständich Fahre. Villeich künnt mer domet de Fahrer animeere met mieh Jeföhl zo fahre.

Su jet Ähnliches hät et allt ens jejovve. Minge Opa, dä jo bei der Iserbahn wor, dät mer verzälle, dat de Lokföhrer en Prämie krähte, wann sei winnich Kolle för ehr Streck jebruch hatte.

Alsu statt Kolleprämie Kölschprämie!