Klassetreffe noh 50 Johr – Wo es de Zick jeblevve?
1950 do woren mer in Kölle zusamme gekumme,
all han se de große Blos und d’r Schulranze genomme,
de Mamm meint: der Schlopp in de Hoore dä muß sin,
wie sühs do sons uus, wo kumme mer söns hin.
Jetz gingk et loß, met A B C un zwei Mol zwei,
och lesse kräte mer bal ganz got op de Reih,
mer lierte schrieve, han och ens hätzlich gelaach,
do hät uns de Schull richtig Spaß gemaaht.
De Zick verging, mer wohten größer, dat wor jo kei Wunder,
Die Bürgschaf vun Schiller bubbelten mer nur so erunder,
Dat mer geliert nit beim „Lehrer Welch“ drei mol Null es Null,
mer gingken bei Frl. Günther in en öndliche Schull.
1958 wor et su wick, de Schullzick wor vörbei,
jetz kom noh langem hin un her de Arbeit an de Reih,
Dat wor nit einfach, dat ka‘mer hück sage,
Ovends kom mer of noh Huus noh vill Möh un vill Klage.
Och dat wood geschaff wie Ihr secher noch all weßt,
dann kom d’r etzte Fründ, d’r etzte Kuß dä mer nit mieh vergiß,
et wood gehierod, dat moht – wägen d’r Odenung su sin,
un koot drop kom e Pütche hingerdrenn.
Mer weiß et noch wie hück, wer hätt et gedaach,
als dat Klein hätt et etzte Mol „Mam“ gesaht,
Donoh gingk alles Levve in ehre Bahnen dohin,
ens wore mer ganz unger, dann durften mer widder ganz bovven sin.
De Jöhrcher vergingke, dann wood et op eimol wunderlich,
do säht su ne kleine Quoos op eimol „Oma“ für dich.
Mer fröch sich zoräch, wo es de Zick geblevve,
Wat hatte mer nor, un wat brengk uns noch et Levve.
Hück knack et em Bein, morge knack et em Rögge,
beim Lesse wäden de Ärme zo koot, wä hätt do nit drunger zo ligge.
Mer trotzen däm all, mer han jo die Enstellung, jetz esch räch,
un knuwen noch vill herrliche Däch op d’r Wäch.
De Zick die läuf wigger, do kanns drop jon,
de Hörcher wäden grau, dat muß do doch verston,
steiht in d’r Bahn ne Poosch för dich ob, et etzte Mol,
dann weißte: de Zick för de Rente es jetz ärch noh.
Ich well mich bedanke bei däm kleine Feskomitee dat es klor,
wie die dat op de Bein gestallt han noh 44 Johr,
Danke möch ich och sage uns Frl. Günther für ihr Kumme
Wä hätt schon dat Glöck, ob su e Fest noch zo kumme.
Ich danke üch all, dat ehr zugehoot mingem Klaaf,
un sagen üch dozo och drei mol „Alaaf“.