Beiträge zur Kölnischen Geschichte, Sprache, Eigenart
2018
Louis, Reinold und Oelsner, Wolfgang: Der Williamsbau 1947-1956
2016
„Wä weiß, woför et jot es…“, Kölner Geschichten, Hrgs. HVAK
2013
„Kölsch Leederbooch“ för Ströppcher, Quös un jung jeblevve Lück
2011
Kölle hückzedachs „Blicke in die Stadt“
Autoren, die alle Mitglieder des Heimatvereins Alt-Köln sind, schauen auf das heutige Köln.
2009
Jenniches, Jean: „Foder för Laachduve“
2008
Räderscheidt, Wilhelm: Jet för et Hätz
2005
Das große Köln-Lexikon
Wegener, Gertrud: Literarisches Leben in Köln, Band II, 1815-1840
Louis, Reinold: Aufgebaut
2004
Schumacher, Margareta: Maisbrut un Muckefuck
2003
Das Henner-Berzau-Buch
2000
Wegener, Gertrud: Literarisches Leben in Köln, Band I, 1750-1814
1994:
Klersch, Joseph: Von der Reichsstadt zur Großstadt
1993
Berchem, Peter, E Stöck vum ale Kölle
1992
Schneider-Clauss, Wilhelm: Altfränsche Lück
1989
Schneider-Clauss, Wilhelm: Kölnisches Vortragsbuch
1988
Räderscheidt, Wilhelm: Der Ohm Will
1986
Roggendorf, Heinrich: Kölner Zyklen
1985
Braun, Hanns Georg: Levve, do Jeck, dat liehrt mer nit
1982
Koch, Wilhelm: Kölsche Scheldereie 3-4
1981
Koch, Wilhelm: Kölsche Scheldereie 1-2
1980
Schneider-Clauss, Wilhelm: Alaaf Kölle
1979
Wegener, Walter / Spiegel, Rudolf: Erinnerungen an das alte Köln
1978
Paffrath, Hein: Ech Kölsch direck vum Faaß, Erweiterte Neuauflage
1977
Schneider-Clauss, Wilhelm: Grielächereie, Novellen, 2. Band
1976
Kölsche Fraulücksverzäll. Eine Anthologie
Rosenzweig, Josef: Zollstock wie es war und wie es wurde
Alt-Köln-Jubiläums-Kalender zum 75jährigen Bestehen von Alt-Köln
1975
Clemens, Hans: Die Gemeinde Lövenich im Spiegel der Geschichte
1974
Schneider-Clauss, Wilhelm: Et kölsche Hätz, Novellen, 1. Band
1973
In Köln verliebt – um Köln verdient: Biographisch-Bibliographisches Lexikon
des Heimatvereins Alt-Köln
1971
Kölsche Deechter un Gedeechte.
Ein Lied- und Vortragsbuch in Kölner Mundart
1970
Soumagne, Ludwig: Minsche? Minsche!
Kiesgen, Laurenz: Vum ale Kölle
Schneider-Clauss, Wilhelm: Gedeechte
1968
Klersch, Joseph: Volkstum und Volksleben in Köln, Band III
Soumagne, Ludwig: Onger uns gesait
Clemens, Hans: Müngersdorf im Spiegel der Geschichte
1967
Klersch, Joseph: Volkstum und Volksleben in Köln, Band II
Schneider-Clauss, Wilhelm: Us unse Lotterbovejohre
Wilczek, Gerhard: Ehrenfeld einst und jetzt
1965
Meurer, Max: Kölsche Aat
Klersch, Joseph: Volkstum und Volksleben in Köln, Band I
1964
Berchem, Peter: Gespinks un spintiseet
Jenniches, Jean: Der Familjeusflog
1963
Volkstumspflege in Deutschland. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph Klersch
Schneider, Albert: Kölnische Volkstumslieder
1962
Antun Meis (Heinrich Hoster): Gesammelte Werke
1961
Werner, Jakob: Ibben, dibben, dapp. Sammlung kölnischer Kinderlieder und Reime
Heimbach, Suitbert: Et wor ens… Verzällcher un Gedeechte
1960
Braun, Hanns Georg: Liev un Siel. Kölsche Leeder un Gedeechte
Stille, Anton: Kölsche Blömcher
1954
Kuhlemann, Johannes Theodor (Ithaka): Der Alldag eß vun Wundere voll
1952
Volkstumspflege und Volkskunde. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Heimatvereins Alt-Köln
Braun, Hanns Georg: Kölle. Gedeechte un Leeder
1951
Cosson, Waldemar: Kölsche Klaaf
1949
Lenzen, Joseph Maria und Klersch, Joseph: Die Rheinische Mundartdichtung. Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten
Paffrath, Hein: Ech Kölsch direck vum Faaß
1947
Werner, Jakob: En al Kirmes unger Krahnebäume
1940
Cosson, Waldemar: Geschräppels
1938
Mies, Paul: Der Musiker Carl Leibl (1784-1870)
1933
Magka, Heinz: Bildcher us dem Levve
1929
Meurer, Max: Kölsche Aat
Bedingt durch die Inflationszeit wurde die Reihe erst 1929 fortgesetzt:
Dritter Band, Heft 17 und 18
Bender, Franz: Kaiser Claudius, der kölnische Stadtvater. 1920
von Monschaw, Adolf: Das Fahr zu Deutz. 1920
Lohmann, Fr. W.: Das Ende des alten Kölner Domkapitels. 1920
Holt, Paul: Die Befehlshaber der Bürgerwehr in Köln von 1583-1603. 1920
Dritter Band, Heft 15 und 16
Bayer, Josef: Das Bannerbüchlein der Kölner Zünfte. 1919
Bender, Franz: Kölner Heimatkunde in der Schule. 1919
Höfer, Heinrich: Das Zeughaus der Freien Reichsstadt Köln. 1919
Bayer, Josef: Drei Briefe aus Köln. 1919
Trippen, Paul: Die Familie von Groote. 1919
Dritter Band, Heft 13 und 14
Stauff, Arnold: Fünfzehn Jahre Verein Alt-Köln. 1918
Bender, Franz: Agrippina die Jüngere, die kölnische Stadtmutter. 1918
Geelen, Wilhelm: Der Kölner Domherr Adam Daemen, Erzbischof von Adrianopel. 1918
Krüll, Joh.: Die Baugeschichte der Apostelnkirche. 1919
Jonen, Hans: Die Wandgemälde im Isabellensaal des Gürzenich. 1918
Becker, Eduard: Unterschriften Jan von Werths. 1918
Zweiter Band, Heft 12
Haehling von Lanzenauer, Heinz: Reiner von Klespe, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln. 1917
Schloesser, Hans: Der Kölner Dombaumeister in Geschichte und Sage. 1917
Bayer, Josef: Eine alte Beschreibung der Stadt Köln. 1917
Bayer, Josef: Die letzten Lyskirchen. 1917
Zweiter Band, Heft 10 und 11
Geelen, Wilelm: Porträts des Kölner Patriziergeschlechts von Wedigh. 1917
Peusquens, Bernh.: Die Kölner Zünfte bis zum Ausgang des Mittelalters. Ihre Gaffelhäuser. 1917
Holt, Paul: Die Bürgermusterung in Köln vom Jahre 1583. 1917
Bayer, Josef: Joseph Roesberg, ein kölnischer Volksdichter. 1917
Zweiter Band, Heft 8 und 9
Gürtler, M. Jos.: Beiträge zur Geschichte der Kölner Edelfamilie Lyskirchen.
1916
Wrede, Adam: Der Kölner Bauer im Lichte der Forschung. 1916
Trippen, Paul: Standbilder und Gedenktafeln in Köln. 1916
De Jonge, Moritz: Die Universität Köln. 1916
Zweiter Band, Heft 7
Hürten, Karl: Der Römerkanal, eine kunstvolle Wasserleitung. 1915
Räderscheidt, Wilhelm: Ferdinand Franz Wallraf. 1915
Degering, Hermann: Geraubte Schätze. Kölnische Handschriften in Paris und Brüssel. 1915
Erster Band, Heft 6
Hofmann, Albert: Aus dem römischen Köln. 1915
Bayer, Josef: Die Vereinigung der Rheinlande mit dem Königreich Preußen. 1915
Haake, Ludwig: Das Rubensbild „Kreuzigung Petri“ und seine Schicksale. 1915
Erster Band, Heft 4 und 5
Bayer, Josef: Matthias Joseph DeNoël und seine Dichtungen in kölnischer Mundart. 1915
Giersberg, Jos.: Kölner Uhrmacher im 15. bis 19. Jahrhundert. 1915
Mauel, Joh. Peter: Die kurkölnische Normalschule in Bonn. 1915
Erster Band, Heft 3
Vogts, Hans: Das Besitztum eines Kölner Patriziers aus dem Jahre 1586. 1915
Cramer, Karl: Marsilius und die Holzfahrt zu Köln. 1915
Trippen, Paul: Zur Geschichte der beiden Kölner Geschlechter von Lyskirchen. 1915
Erster Band, Heft 2
Steffens, Arnold: Die Übertragung der hl. Dreikönige nach Köln. 1914
Hauptmann, Arnold: Köln im Jahre 1840. 1914
Bayer, Josef: Der republikanische Kalender der Franzosen. 1914
Erster Band, Heft 1
Bender, Franz: Ein Kölner Vagantenleben im 12. Jahrhundert. 1914
Bayer, Josef: Das letzte Kölner Kettenhäuschen. 1914
Bayer, Josef: Franz Kaspar Rhodius. 1914